Eine historische Übersicht
10.02.2015
Konzeptionstag Mecki. Viele Ideen liegen auf dem Tisch, viele Aufgaben gilt es zu bearbeiten. Da kommt eine Menge auf uns zu.
Januar 2015
Die Vorbereitungen laufen an.
Die ersten Anfragen erreichen das Leitungsteam und müssen noch ein wenig vertröstet werden.
20. November 2014
Der Kiwanis-Club Nordeifel lädt ein und spendet Geld an einige Gruppen der Jugendarbeit (Artikel auf www.mechernich.de). 1.000€ gehen davon an die K.O.T. Mechernich, die dieses Geld wiederum zur Finanzierung der Mechernicher Kinderstadt verwenden möchte
26. September 2014
Nachtreffen mit den Teamern
Das Leitunsteam hat alle Teamer eingeladen, einen gemütlichen Abend mit Beiträgen der Medien, Mecki-Redaktions-Fotos und vielen Gesprächen (und ein wenig Auswertungsarbeit) und einem großen Pizza-Buffet zu verbringen. Viele haben sich zurückgemeldet und sind gekommen
September 2014
Das Leitungsteam wertet die Mechernicher Kinderstadt 2014 aus, erstellt eine Dokumentation. Diese Ergebnisse werden dem Träger vorgestellt, der mit dem Leistungsteam beschließt: es wird auch 2015 eine Mechernicher Kinderstadt geben: 06.-10. Juli 2015
30. KW (21.-25. Juli) 2014
Abbau und Versorgen der Restmaterialien
Hunderte von Artikeln werden entsprechend gesichtet, gelistet und verpackt, damit sie bei einer erneuten Kinderstadt wieder genutzt werden können
18. Juli 2014 nach 18 Uhr
fleissige Teamer und weitere Helfer bauen sämtliche Pavillons, Bänke, Tische, Kisten usw. vom Außengelände ab, das große Zelt wird abgebaut und abtransportiert
29. KW (14.-18. Juli) 2014
Die Mechernicher Kinderstadt 2014 ist mit 54 Kindern und Jugendlichen in vollem Gange.
Nicht nur Bürgermeister und Regionaldekan interessieren sich dafür und besuchen die Kinderstadt im Rahmen einer Führung, sondern auch viele Erwachsene kommen und wollen schauen. Die Presse (tageszeitungen und Radio Euskirchen) berichten, einen Tag später kündigt sich der WDR (Lokalzeit Aachen) an und begleitet die Kinder einen „Arbeitstag“ lang.
28. KW (07.-12. Juli) 2014
Aufbau und Vorbereitung des Materials
Hunderte von Artikeln werden in Stationskisten verpackt; das Lager wird vorbereitet; Stationsordner mit allen Informationen werden erstellt, beschriftet und kontrolliert;
das große Zelt wird aufgebaut; 10 Pavillons wachsen zu einer großen Stadt zusammen
10. Juli 2014
Schulungsabend der „last minute“-Teamer
17. Juni 2015
Schulungsabend „Spielkonzept“ der Teamer
16. Juni 2014 15:00 Uhr
Feuer frei! Anmeldungen können nun in der K.O.T. Mechernich abgegeben werden.
Bereits ab 13 Uhr kommen die ersten Leute und bilden eine Schlange vor der Einrichtung, um einen Teilnehmerplatz in der Kinderstadt zu sichern
15. Juni 2014
Werbe- und Informationsstand auf dem Mechernicher Brunnenfest, bei dem die ersten Anmeldezettel verteilt wurden
24. Mai 2014
Schulungstag der Teamer
Mai 2014
Ausschreibung des Malwettbewerbes für das Kinderstadtgeld, die Meckis, in den Schulklassen 3 bis 7 an den Schulen im Stadtgebiet Mechernich
15. April 2014
Konzeptionstag Mecki 2014
April 2014
Kooperation mit dem Schulseelsorger Bruno Müller: Suche nach Teamern am Clara-Fey-Gymnasium Schleiden
11. März 2014
Konzeptionstag Mecki 2014
März 2014
Ausschreibung „Unterstützer gesucht!“ im Pfarrbrief der GdG St. Barbara Mechernich sowie gezielten Auslegestellen
06.03.2014
Gespräch mit Mechernich Aktiv e.V. und Gewinnung als lokaler Kooperationspartner.
29. Januar 2014
Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt Mechernich, Dr. Hans-Peter Schick, und einigen Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Gewinnung der Stadt Mechernich als Partner und Herrn Dr. Schick als Schirmherrn für die Mechernicher Kinderstadt 2014.
November 2013
Regionaler Pastoralrat genehmigt das Kooperationsprojekt „Mechernicher Kinderstadt“ zwischen der K.O.T. und der kirchlichen Jugendarbeit in der Region Eifel.
07.10.2013
1. Treffen Arbeitskreis mit der klaren Aussage: „Wir wollen die Kinderstadt!“, mehrere Arbeitstreffen
Sommerferien 2013
Besuch in Pänzhausen, Köln und Kontakt zu dortigen Verantwortlichen.
23.05.2013
Grünes Licht von Regionadekan Erik Pühringer für die Sondierungsphase. Die Kinderstadt kann als Vernetzungsprojekt zwischen der K.O.T. Mechernich und der Region Eifel im Bistum Aachen stattfinden, wenn es genügend MitstreiterInnen für eine Arbeitsgruppe gibt.
12.09.2012
Aus einem Erlebnisbericht von einer Tagesteilnahme in Köln (Pänzhausen) entsteht ein Impuls. Dieser Impuls wächst. Überlegung, ob man ein solches Projekt in Mechernich umsetzen kann.